Linksammlung Schweiz

Inhaltsverzeichnis

Gesetze

DSG (Datenschutzgesetz) 2023-09-01
Das neue Schweizer DSG (Datenschutzgesetz 2023) auf einer DIN-A4-Seite
von RA Sven Kohlmeier
DSV (Datenschutzverordnung) 2023-09-01
VDSZ (Verordnung über Datenschutzzertifizierung) 2023-09-01
KDSG (Kantonales Datenschutzgesetz) – einen Überblick gibt die periodisch aktualisierte Liste
UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) 2023-09-01
FMG (Fernmeldegesetz) 2023-09-01
ARG (Arbeitsgesetz) 2023-09-01
ArGV1 (Verordnung1 zum Arbeitsgesetz) 2023-09-01
Das neue Datenschutzgesetz aus Sicht des EDÖB

Hier finden sie eine gut strukturierte Handreichung des EDÖB für die notwendigen Umsetzungsmassnahmen.

Geschäftsgeheimnisse in der Schweiz

311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch

Art. 162   Verletzung des Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisses

Art. 273   Wirtschaftlicher Nachrichtendienst

Art. 321   Verletzung des Berufsgeheimnisses

Art. 321 bis 389   Berufsgeheimnis in der Forschung am Menschen

Art. 321 ter 391   Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses

Art. 322 392   Verletzung der Auskunftspflicht der Medien

Art. 322 bis 395   Nichtverhinderung einer strafbaren Veröffentlichung

Der Bundesrat – Das Portal der Schweizer Regierung

Neues Datenschutzrecht ab 1. September 2023

Fedlex

Richtlinien über die Mindestanforderungen an ein Datenschutzmanagementsystem (Richtlinien über die Zertifizierung von Organisation und Verfahren)
Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV) – Erläuternder Bericht (31.08.2022)

EDÖB

EDÖB DataBreach – Online-Dienst zur Meldung von Datensicherheitsverletzungen (Art. 24 DSG)

Datenschutz – Startseite – des EDÖB

Arbeitgeber – Datenbearbeitung durch den Arbeitgeber

Basiswissen

Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland
Cloud-Computing
Datenschutz – Überblick
Das neue Datenschutzgesetz aus Sicht des EDÖB oder als PDF
DSFA – Merkblatt zur Datenschutzfolgenabschätzung nach Art 22, 23 DSG oder als PDF-Merkblatt
DSGVO – Angemessenheitsbeschluss der EU betreffend die Schweiz
DSGVO – Die EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen auf die Schweiz (November 2018)
EDÖB – Die Rolle des EDÖB
EDÖB – Er arbeitet mit in- und ausländischen Behörden und Organisationen zusammen.
E-Mail – Zugriff auf E-Mails von Mitarbeitenden

FAQ – Häufige Fragen zum Datenschutz

FAQ ALT – (Archiv – Alle Fragen bis 31.08.2023)
Foto – Der Umgang mit Fotos
Protokollierung
Informatiksicherheit – Technische und organisatorische Massnahmen – Stand Januar 2024
Mitteilungen
Strafbestimungen
Suchmaschinen – gibt es ein Recht auf Vergessen
Tracking – aus belanglosen Daten können Persönlichkeitsprofile entstehen
Technische Mittel zur Überwachung am Arbeitsplatz
Telefonüberwachung am Arbeitsplatz
Videoüberwachung durch Private (Firmen)
Videoüberwachung in der Nachbarschaft (öffentlicher Bereich)
Website – Datenschutzerklärungen im Internet

Ausland – Rechtsgrundlagen International

Ausland – Datenübermittlungen ins Ausland / SCC

Muss ich die Verwendung von Standardvertragsklauseln dem EDÖB melden?
Kann ich die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission verwenden?
Welche Staaten haben ein angemessenes Datenschutzniveau?
externer Link

Staaten, Gebiete, spezifische Sektoren in einem Staat und internat. Organe mit einem angem. Datenschutz (Anhang 1 DSV)
Übermittlung von Personendaten in ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau gestützt auf anerkannte Standardvertragsklauseln und Musterverträge
Anleitung für die Prüfung der Zulässigkeit von Datenübermittlungen mit Auslandbezug

SCCs – EU-Standardvertragsklauseln von 2021

(Standard Contractual Clauses der EU)

gute Erläuterungen zum Einsatz der SCCs
zusätzliche Maßnahmen sind laut DSK-Mitteilung zu den SCCs notwendig
SCCs die innerhalb der EU abgeschlossen werden können, alternativ zu den Auftragsverarbeitungs-Verträgen (AVV)
SCCs – alle 4 Module gut aufbereitet in DE und EN von RA Wilde Beuger Solmecke oder zum direkten Download

 

SECO

Checkliste – Technische Überwachung am Arbeitsplatz

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung

swissstaffing

Merkblatt: Arbeitszeiterfassung

KMU-Portal für kleine und mittelständische Unternehmen

Neues Datenschutzgesetz (revDSG)

EU-Regelung zum Datenschutz: Neue EU-Verordnung

privatim

Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten

privatim, die Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten, will den Anliegen des Datenschutzes Nachdruck verschaffen. Sie fördert die Zusammenarbeit unter den Schweizer Kantonen, den Gemeinden und dem Bund auf dem Gebiet des Datenschutzes durch ständigen Informationsaustausch und ermöglicht so den wirkungsvollen Einsatz der Ressourcen.

Merkblatt Cloud-spezifische Risiken und Massnahmen

privatim hat die neuen Entwicklungen und Erkenntnisse im Zusammenhang mit Cloud Computing zum Anlass genommen, sein Merkblatt zu den cloud-spezifischen Risiken und Massnahmen gründlich zu überarbeiten. Am 3. Februar 2022 hat das Büro von privatim die neue Version 3.0 verabschiedet. Sie ersetzt die Version 2.1 vom 17. Dezember 2019.

KDSG (Kantonales Datenschutzgesetz)
Stand der Revisionen der Datenschutzgesetze in den Kantonen (25. November 2024)
Aufgrund der Datenschutzrevisionen in Europa – vor allem die Modernisierung der Europarats-Konvention 108+ und der Erlass der schengen-relevanten EU-Richtlinie 2016/680 für die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit – müssen auch die Datenschutzgesetze der Kantone den neuen Anforderungen angepasst werden. Einen Überblick über den Stand der Revisionen gibt diese periodisch aktualisierte Liste.

Datenschutzstelle Lichtenstein

Startseite der Datenschutzstelle Lichtensten

Themen A-Z

Liste der Verarbeitungstätigkeiten gemäss Art. 35 Abs. 4 DSGVO,
für die die Datenschutzstelle als Datenschutzaufsichtsbehörde in Liechtenstein eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) verlangt.

Datenschutz-Folgenabschätzung nach DSGVO
DSFA – Schwellwertanalyse in Excel
Stand der Technik
Datenschutzerklärung für Internetseiten – Informationspflicht für Betreiber von Internetseiten (Datenschutzerklärung; Art. 13 DSGVO)

studocu

Zusammenfassung Datenschutzrecht HS21

Gegenüberstellung des DSG zur DSGVO